Gutes Essay braucht gute Struktur


Gutes Essay braucht gute Struktur
Inhaltsverzeichnis
  1. Gutes Essay braucht gute Struktur
  2. Wissenschaftlicher Stil eines Essays
  3. Die Gliederung: Einleitung, Hauptteil, Schluss
  4. Nähere Erläuterungen zum Aufbau
  5. Das Titelblatt
  6. Ein Essay umfasst nicht mehr als 5 Seiten
  7. Darauf legen Dozenten wert
  8. Kurz und knapp: Tipps für das Verfassen eines Essays

Laut Definition ist ein Essay (frz.: essai) ein präziser und kurzer, sprachlich anspruchsvoller Text, der sich mit einem klar abgegrenzten Thema aus der Wissenschaft, der Politik, der Wirtschaft, der Philosophie oder dem Literarischen bzw. aus einem ähnlichen Bereich befasst. Die deutsche Übersetzung für „essay“ ist „Versuch“. Einen Essay schreiben bedeutet, sich kritisch mit einem Thema auseinanderzusetzen, das Thema kritisch zu beurteilen und das Abwägen wissenschaftlicher Positionen zu fördern.

PROFESSIONELLE HILFE

Wissenschaftlicher Stil eines Essays

Eine solche schriftliche Darlegung besteht immer aus einer Fragestellung, die erörtert wird. Die Abhandlung benötigt eine klare Argumentationsstruktur (sog. roter Faden) und sie zeichnet sich durch einen argumentierenden, wissenschaftlichen Stil aus.

Im Vergleich zu anderen wissenschaftlichen Arbeiten dürfen persönliche Argumente beim Essay deutlich mehr im Vordergrund stehen. Zu beachten gilt jedoch, dass die Argumente auf einem rationalen, wissenschaftlichen Niveau begründet sein müssen. Hierzu musst du dich ausreichend informieren und dich in das Thema einarbeiten. Es gilt jedoch, sich nicht hinter der Sekundärliteratur zu verstecken. Vielmehr dient die Lektüre dazu, sich eine eigene kritische Meinung zu bilden. Gegenpositionen werden nicht ignoriert, sondern aufgegriffen und auf eine wissenschaftliche Art und Weise widerlegt. Ein Essay kann im Großen und Ganzen als Abwägung des „Für und Wider“ eines Problems bezeichnet werden.

Die Gliederung: Einleitung, Hauptteil, Schluss

Der Aufbau einer derartigen Abhandlung muss nachvollziehbar sein. Es kann auf Zwischenüberschriften verzichtet werden. Die logische und optische Unterteilung erfolgt durch Absätze.

Wie diverse andere wissenschaftliche Texte, besteht der Artikel aus einer Einleitung, die zum Thema hinführt und die Fragestellung kurz erläutert und aus einem Hauptteil, welcher das gestellte Problem argumentativ analysiert. Im Hauptteil werden verschiedene Forschungsmeinungen gegenübergestellt. Der letzte Teil des Artikels ist der Schluss. Dieser fasst die Kernaussagen knapp zusammen und bietet eine Schlussfolgerung.

Nähere Erläuterungen zum Aufbau

In der Einleitung verdeutlichst du dem Leser das Thema des Aufsatzes. Die Fragestellung wird erläutert und du musst begründen, warum die Fragestellung relevant ist. Außerdem werden das Vorgehen sowie der Aufbau der Abhandlung beschrieben.

Im Hauptteil entwickelst du das Thema anhand von Beispielen und Faktendarstellungen. Entwickle einen sogenannten roten Faden, d.h. versuche, eine nachvollziehbare und klar strukturierte Argumentation einzuhalten. Verweise auf Texte und Quellen, die deine Argumente unterstützen. Wörtliche Zitate sollten mit Bedacht gewählt und, wenn überhaupt, sparsam eingesetzt werden. Beziehst du ein Zitat mit in den Text ein, muss der Nachweis durch Fußnoten erfolgen. Versuche aber stets deine eigenen Gedanken und Ansichten zu formulieren. Anstelle von wörtlichen Zitaten sollten möglichst indirekte Zitate in den Text einfließen.

Wie bereits erwähnt, fasst du im Schlussteil deine Ergebnisse und Erkenntnisse pointiert zusammen. Ziehe aus diesen eine Schlussfolgerung und gib dem Leser ggf. einen Ausblick bzw. erläutere, welche Fragen offenbleiben. Auch eine abschließende Bewertung des Themas ist sinnvoll.

Das Titelblatt

Auf ein Inhaltsverzeichnis kann bei einem Essay verzichtet werden. Allerdings benötigt dein Aufsatz ein Titelblatt samt Verfassername, Fächerkombination und Semesterzahl. Außerdem werden auf dem Titelblatt deine Matrikelnummer, deine Adresse und deine Email-Adresse (und ggf. Telefonnummer) festgehalten. Auch die Angabe des Seminars mit dem Semester, der Fachbereich und der Name des Dozenten bzw. der Dozentin sind verpflichtend. Natürlich darf der Name des Essays nicht fehlen.

Ein Essay umfasst nicht mehr als 5 Seiten

Ein Essay umfasst 4, maximal 5 Seiten. Er wird mit einem Zeilenabstand von 1,5 und mit einer Schrift in 12 pt geschrieben. Die Ränder links, unten und oben betragen 2 cm. Rechts ist der Rand 4 cm groß. Am Ende des Artikels wird die verwendete Literatur im Literaturverzeichnis aufgeführt. Das Verzeichnis wird extra gezählt, d.h. es gehört nicht zu den 5 Seiten Dokument. Die Vorgaben können sich von Uni zu Uni, von Fachbereich zu Fachbereich und von Professor zu Professor unterscheiden.

Darauf legen Dozenten wert

Um deine Gedanken bzw. deinen Essay bewerten zu können, wird der Prüfer den Artikel daraufhin untersuchen, ob er aus einer klaren Gliederung samt Einleitung, Hauptteil und Schluss besteht und er prüft, ob dem Ganzen eine klare Fragestellung zugrunde liegt. Außerdem muss die Argumentation nachvollziehbar sein und die Sprache (wissenschaftlich) spielt eine wichtige Rolle für die Bewertung. Natürlich sind auch orthographische und grammatikalische Aspekte von Bedeutung. Die Literaturangaben müssen, ebenso wie das Titelblatt, vollständig sein. Des Weiteren wird der Prüfer die Richtigkeit der dargestellten Fakten kontrollieren und er bewertet die Auswahl der Literatur (hast du wissenschaftliche Bücher verwendet?).

ANFRAGE

Kurz und knapp: Tipps für das Verfassen eines Essays

In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Punkte für das Verfassen eines Essays noch einmal kurz und knapp zusammengefasst.

  • Halte dich unbedingt an die Vorgaben des Dozenten (Länge des Aufsatzes, Formalia, …)
  • Vermeide möglichst wörtliche Zitate (stattdessen: indirekte Zitate)
  • Drücke dich gut verständlich und (nicht zu!) wissenschaftlich aus
  • Gliedere deine Argumente logisch
  • Beziehe gute Begründungen für deine Argumente mit ein
  • Vermeide Füllsätze oder Phrasen
  • Stattdessen solltest du den Text knapp und informativ halten

Es kann sehr hilfreich sein, dir einen Zeitplan zu erstellen, sodass du rechtzeitig mit dem Aufsatz fertig wirst. So kannst du eine kurze Pause einlegen, ehe du den Artikel vor der Abgabe noch einmal überprüfst. Außerdem bleibt so genug Zeit, um andere Personen um ihre Meinung zu bitten. Für das Korrektorat hol dir Hilfe hier.