Literaturarbeit als Alternative zur empirischen Forschung


Bildungslernkonzept mit Eröffnungsbuch oder Lehrbuch in der alten Bibliothek
Inhaltsverzeichnis
  1. Literaturarbeit als Alternative zur empirischen Forschung
  2. Was ist eine Literaturarbeit?
  3. Passende Literatur finden
  4. Beispielthemen für eine Literaturarbeit
  5. Vorgehensweise bei der Literaturarbeit
  6. Literaturarbeit vs. empirische Arbeit: Vor- und Nachteile

Bei deiner wissenschaftlichen Arbeit, zum Beispiel eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit, zum Abschluss deines Studiums, musst du ein Ziel mit einer klaren Forschungsfrage vor Augen haben. Generell lassen sich die unterschiedlichen Einflüsse nur mit einer quantitativen Untersuchung feststellen. Um subjektives Wissen zu verankern, musst du qualitative Untersuchungen anstellen. Theoretische Arbeiten beschreiben gegebene Istzustände und du kannst bereits durchgeführte Studien zur Bearbeitung nutzen. Deine Forschungsmethode muss zu deinen Untersuchungen und der Fragestellung deiner Forschung passen. Mache dir vorab ausführliche Gedanken darüber! 


Was ist eine Literaturarbeit?

Eine Literaturarbeit gibt einen Überblick über den Forschungsstand eines eingeschränkten Bereichs, den du dir selbst ausgesucht hast. Darüber hinaus lässt sich darin die Auswertung der vorgegebenen Fragestellung finden.  Als Grundlage gibst du einen Überblick der theoretischen und empirischen Arbeiten in deinem Bereich. Diese Vorgehensweise kannst du wählen: 
  • Kritische Darstellung der üblichen Forschungsliteratur und theoretischen, empirischen und methodischen Aspekten der Forschung in deinem Gebiet. 
  • Auswahl konkreter Hypothesen zur Fragestellung 
  • Darstellung deines Vorgehens bei der Literatursuche und Auswahl zur Überprüfung deiner Hypothese (Methode). 
  • Auswertung der Daten anhand deiner Methodik 
  • Präsentation deiner Ergebnisse 
  • Diskussion zur Fragestellung und kritische Auseinandersetzung mit Ausblick für die Zukunft 


Passende Literatur finden

Bei der Literaturrecherche solltest du systematisch vorgehen, denn bei zu viel Literatur verlierst du schnell den Überblick und verzettelst dich. 

Mit welchen Wörtern werden kurz und exakt die wichtigen deiner Forschung beschrieben? 
Nutze Keywords aus Medien, Politik und diverser Berichterstattung. 

Du musst nicht jeden Text komplett lesen. Werfe einen Blick auf die Gliederung, den Abstract, die Einleitung und das Fazit. Wenn alles passt, kannst du ihn dir näher anschauen. In der Regel hilft er dir weiter. 

Du kannst außer Büchern zahlreiches Material wie Zeitungen, Internetseiten, Filme, Radiobeiträge und ähnliches zu deinem Thema verwenden. Beispielsweise findest du in Fachzeitschriften wissenschaftliche Texte, in denen Experten und Wissenschaftler schreiben. 

Dort kannst du relevante Quellen finden: 
  • Bibliothek deiner Uni durchforsten 
  • Datenbanken durchsehen 
  • im Internet Literatur suchen, z. B. Google Scholar 
  • Texte aus Seminaren nutzen 
  • Betreuer oder Dozent um Hilfe bitten 
Hilfreiche Tipps
  1. Hat der Autor deiner Quelle eventuell noch mehr zu deinem Thema geschrieben? 
  2. Das Literaturverzeichnis anderer Texte hat oft noch weiteres für dich interessantes Material zu bieten. Schließlich mussten die anderen Autoren auch erst Literaturrecherche betreiben. Wenn dir irgendetwas sofort auffällt, notiere es dir. 
  3. Schreibe dir eine relevante Quelle in der korrekten Zitierweise sofort auf und fertige Notizen zu den interessanten Faktoren an. Falls du brauchbare Zitate verwenden möchtest, schreibe sie dir mit der Angabe des Kapitels und der Seitenzahl heraus. 


Beispielthemen für eine Literaturarbeit

Als Basis für ein Thema könntest du einen Lerninhalt deines bisherigen Studiums heranziehen. Vielleicht startest du mit anderen Kommilitonen ein Brainstorming und sichtest Unterlagen zu bearbeiteten Themen. Generell sollte dich ein Thema sehr interessieren und du die Bereitschaft mitbringen, sich über längere Zeit intensiv damit zu beschäftigen. 

Mit diesen Fragen könntest du beispielsweise an eine Literaturarbeit herangehen und umfassend beantworten: 
  • Hat sich die Forschung zu deinem Thema über die letzten Jahre verändert? Wenn ja, wie? 
  • Wie kann man die Theorie von XY im digitalen Zeitalter noch anwenden? 
  • Gibt es Unterschiede zwischen dem Modell A und B, oder wird die Auffassung geteilt? 
Möglicherweise verfügst du bereits über Vorwissen oder das ausgesuchte Thema baut dir Brücken für deinen weiteren Berufsweg. Achte beim Aufbau darauf, dass du das Thema nicht zu umfassend formulierst und dir der vorgegebene zeitliche Rahmen zur Bearbeitung ausreicht. 

Das Thema sollte dich nicht emotional berühren, weil du sonst nicht unbedarft und objektiv an die Sache herangehst. Möglicherweise wirst du deine gestellte Frage zur Forschung nicht ganz korrekt beantworten. Zur Recherche benötigst du ausreichende und verwendbare Literatur. Die vorliegende Sprache musst du wissenschaftlich verwerten können. Außerdem muss deine angewandte Methode deinen Fähigkeiten entsprechen. 


Vorgehensweise bei der Literaturarbeit

Wenn dein Grundgerüst in der Theorie aufgebaut ist, kannst du Ansätze aus deiner gesammelten Literatur neu ordnen. Auf diese Weise entstehen neue Gedanken, die du in Bezug auf wissenschaftliche Quellen validieren kannst. Deine weitere Vorgehensweise hängt sehr davon ab, welches Modell deine Grundlage in der Theorie bildet. 

Denke daran, dass du bei einer Literaturarbeit ein Thema mithilfe vorhandener Literatur erstellst und keine eigene Forschung betreibst. Deine Eigenleistung besteht im Sammeln relevanter Literatur und dem Nachweis einer kritischen Analyse der Texte. 

Bei deiner Gliederung musst du das Kapitel „Methodik“ berücksichtigen, das sich mit den unterschiedlichen Aspekten der Literatur beschäftigt. Das sollte in Form der Beantwortung dieser Fragen geschehen: 
❓Welche Literatur hast du dir ausgesucht? 
❓Welche Kriterien haben dabei eine Rolle gespielt? 
❓Wie sah deine kritische Auseinandersetzung mit der Literatur aus? 
❓In welcher Art und Weise beantwortet die Literatur deine Forschungsfrage? 


Literaturarbeit vs. empirische Arbeit: Vor- und Nachteile 

In den nachfolgenden Tabellen findest du die jeweiligen Vor- und Nachteile. 

Vorteile
Literaturarbeit empirische Arbeit
Komplexität - eine theoretische Arbeit lässt sich einfacher schreiben als eine empirische Arbeit empirische Arbeiten werden in der Regel positiver bewertet als theoretische
Aktualität – dafür fehlen meist Ergebnisse der   Forschung. Oft wurden die Themen schon in Fachzeitschriften aufgearbeitet. Vorteile bei Bewerbungen - empirische Arbeiten haben einfach einen höheren Stellenwert
Planbar - Der Arbeitsaufwand ist normalerweise zeitlich nicht sehr groß. Relevanz für weitere Forschungen – Deine Arbeit kann für andere Wissenschaftler wichtig sein.
Unabhängigkeit – Du benötigst keine Probanden oder andere Faktoren Praxisbezug – Unternehmen können deine Ergebnisse für Ihre Praxis nutzen
simple Erhebung und Auswertung – Du benötigst keine Ressourcen und musst keine komplizierten Untersuchungen durchführen.

Nachteile 
Literaturarbeit empirische Arbeit
kein Praxisbezug – keine, wenig Empirie komplexere Methoden, z.B. die Verwendung von statistischen Methoden oder Softwares
Für eine theoretische Arbeit musst du umfangreich recherchieren schlecht planbar – hoher Zeitaufwand, z.B. bei empirischen Beobachtungen
Literaturarbeiten werden statisch negativer bewertet als Arbeiten mit einem empirischen Teil. Personen/Ressourcen – eventuell problematischer Zugang zu Personen und Ressourcen
Empirische Arbeiten erfordern einen höheren Arbeitsaufwand.