Akademische Laufbahn und Karriere


Akademische Laufbahn und Karriere
Inhaltsverzeichnis
  1. Akademische Laufbahn und Karriere
  2. Folgende Fragen sollten sich Studierende beantworten
  3. Wie extrovertiert bist du?
  4. Wie opferbereit bist du?
  5. Wie selbstsicher bist du?
  6. Wie überzeugend bist du auf der Bühne?
  7. Kannst du scheitern?
  8. Was bedeutet es, eine akademische Laufbahn anzustreben?
Manche Studierende kommen von allein auf die Idee, eine wissenschaftliche Karriere anzustreben. Andere werden von ihrem Professor ermutigt, manche aber auch von außerhalb, zum Beispiel im Rahmen von Auslandssemestern an der Uni oder bei Praktika. Es gibt aber auch Studierende, die schon vor Beginn des Studiums sicher sind, dass die akademische Laufbahn in der Forschung ihr Ziel ist. Es gibt darüber hinaus auch junge Menschen, die an einem Forschungsprogramm teilnehmen und daraufhin zu dem Schluss kommen, dass die akademische Karriere perfekt zur Lebensplanung passt. Wer eine akademische Laufbahn strebt, braucht einen Titel. Das erreichst du nur, wenn du von Anfang an dein Ziel verfolgst.


Folgende Fragen sollten sich Studierende beantworten

Wie extrovertiert bist du?

Die akademische Laufbahn einzuschlagen, bedeutet nicht, abgeschottet in einem Büro oder Labor über komplizierte Fragen zu tüfteln und nur zum Ende mit anderen in den Austausch zu gehen. Wer eine akademische Karriere anstrebt, muss sozial kompatibel sein und möglichst früh anfangen zu netzwerken. Es ist wichtig, dass du von Anfang an als jemand wahrgenommen wirst, der hohe Ziele hat und sich einen Namen erarbeiten will. Ein gutes Netzwerk garantiert, dass wichtige Informationen, zum Beispiel über Fortbildungen, Ausschreibungen und Veranstaltungen dich auch erreichen. 


Wie opferbereit bist du?

Für ein erfolgreiches Studium ist viel Zeit nötig. Um die akademische Laufbahn einzuschlagen, ist es schon früh erforderlich, viel Zeit zu investieren, damit das Ziel erreichbar wird. Abstriche bei anderen Aktionen oder zeitintensiven Hobbys und Interessen schränken die persönliche Freiheit ein. Das kann belastend sein und dazu führen, dass das Ziel doch nicht mehr so verlockend ist. Selbst bei guter Mobilität ist es nicht ungewöhnlich, dass der Studierende die Universität und damit auch den Wohnort wechseln muss. Das bedeutet, soziale Kontakte zu verlieren und Freizeitinteressen zurückzustellen. Auch die Entfernung zur Familie kann belastend sein. Das gilt umso mehr, wenn das Studienfach einen Aufenthalt im Ausland schon fast zwingend vorschreibt. 


Wie selbstsicher bist du?

Die akademische Laufbahn erfordert ein hohes Maß an Flexibilität. Die Stellen für die wissenschaftliche Karriere sind rar. Große Auswahlmöglichkeiten gibt es nicht, und dabei spielt es keine Rolle, um welchen Studiengang es sich handelt. Wer eine naturwissenschaftliche oder medizinische Karriere anstrebt, sieht sich besonders großer Konkurrenz ausgesetzt. Das gilt nicht nur für die Promotion, sondern kann schon während der Bachelor- oder Masterarbeit eine Rolle spielen. Die in Frage kommenden Stellen sind oft auch befristet. Das wiederum bedeutet, dass es absolute Sicherheit für die Zukunft oft nicht gibt. Das wiederum setzt voraus, dass der Absolvent den Mut aufbringen muss, sich den Herausforderungen zu stellen, auch wenn er oder sie nicht weiß, wie es im Anschluss an die befristete Stelle weitergeht. Wer nur für sich selbst verantwortlich ist, kann das oftmals leichter managen, als Studierende, die so in ein Abhängigkeitsverhältnis geraten und immer wieder um Verständnis bitten müssen. Erschwerend kommt hinzu, dass die akademische Laufbahn Jahre in Anspruch nimmt und oft die Lebensphase der Familiengründung kreuzt. Auch das will berücksichtigt sein, damit die Planung von Anfang an transparent und vereinbart ist. 


Wie überzeugend bist du auf der Bühne?

Die akademische Karriere erfordert eine Menge Fähigkeiten. Diese Fähigkeiten werden sich im Laufe des Studiums und der Karriere verbessern. Die Voraussetzung ist, dass der Absolvent sich immer wieder kritisch mit sich selbst und seinen Schwächen und Stärken auseinandersetzt und stets bemüht ist, sich zu verbessern. Das ist anstrengend. Es ist nur natürlich, dass nicht jeder alles kann. Irgendwo bestehen immer Schwächen. Das kann das Durchhaltevermögen sein, das eigene Temperament, Ängste und auch die ausbaufähige Fähigkeit, vor Publikum komplizierte Vorgänge interessant vorzustellen und sich kritischen Zuhörern zu stellen. Ein Absolvent, der eine wissenschaftliche Laufbahn anstrebt, wird auch in die Situation kommen, vor Fachpublikum, vor Studierenden oder der Presse zu sprechen. Nicht immer besteht die Möglichkeit, sich umfangreich vorzubereiten. Verständlich und interessant zu referieren ist zu einem Teil eine natürliche Fähigkeit, sie ist aber vor allem erlernt. Je nach Talent gelingt es manchen jungen Menschen schneller, andere brauchen länger, um diese Kompetenz zu erlangen. Es gibt auch Fachkräfte, denen das nie richtig gelingt. Wenn du ein guter Redner sein möchtest, solltest du jede Gelegenheit nutzen, vor Publikum zu sprechen. Bestenfalls wird deine Rede gefilmt. Wenn du sie dir anschließend kritisch ansiehst, wirst du Schwächen entdecken, an denen du arbeiten solltest. Nimm aber auch deine guten Eigenschaften zur Kenntnis und bau sie aus.

Kannst du scheitern?

Eine akademische Laufbahn verläuft kaum geradlinig. Wenn du dieses Ziel hast, sollte dir bewusst werden, dass es Phasen geben wird, in denen du keine Kontrolle über die Abläufe haben wirst. Das kann die eigene Promotion betreffen, die nicht vorankommt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass jemand anders den Platz in einem Kurs ergattert, denn du dringend gebraucht hättest. Geldmangel, Sprachprobleme im Ausland, Verlust von Freunden oder andere private Probleme können für viel Frustration sorgen. Kommen gleich mehrere Faktoren zusammen, kann das dazu führen, dass der Studierende einbricht und aufgibt. Mach dir deshalb von Anfang an bewusst, dass solche Ereignisse sehr wahrscheinlich sind. Es ist sehr viel innere Überzeugung und Vertrauen in die Zukunft erforderlich, um diese schwierigen Phasen auszuhalten und zu verstehen, dass das Scheitern an einer Stelle nicht das Aus der Karriere bedeutet.


Was bedeutet es, eine akademische Laufbahn anzustreben?

Eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen bedeutet, nie aufzuhören, Fragen zu stellen. 
Es bedeutet auch, dass der persönliche Antrieb, der Wunsch zu forschen, Teil des eigenen Wesens sein muss. Es genügt nicht, Karriere machen zu wollen. Neugier und Durchhaltevermögen sind wichtig. Eine wissenschaftliche Karriere anzustreben, bedeutet nicht gleichzeitig, dass mit der Promotion alle Weichen gestellt sind und der Erfolg sich bei guter Leistung in jedem Fall einstellt. Das ist nicht so. Wissenschaftler sind abhängig von Fördergeldern und von Unterstützern. Dass Wissenschaftler für ihre Leistungen hofiert werden, kommt eher selten vor. Deshalb ist die persönliche Einstellung und Motivation besonders wichtig. Sie verhilft dem Absolventen zu der nötigen inneren Überzeugung.