- Wie kann die Gliederung der Facharbeit aussehen?
- Grobe Struktur der Facharbeit
- Ausarbeitung der Gliederung für deine Facharbeit
- Das gehört in die Gliederung
- Beispiel für die Gliederung deiner Facharbeit
- FAQ
- Warum ist eine Gliederung einer Facharbeit wichtig?
- Was gehört in die Gliederung einer Facharbeit?
- Wie erstelle ich eine gute Gliederung einer Facharbeit?
Mit einer Gliederung verleihst du deiner Facharbeit Struktur und Orientierung. Nach einer sorgfältigen Literaturrecherche und zahlreichen Anmerkungen musst du herausfinden, wohin die Reise gehen soll.
Das Erstellen der Gliederung bringt dich auf den richtigen Weg. Es ist nicht nur eine Frage der Form, sondern vor allem soll sie dir helfen auf Kurs zu bleiben.
Der folgende Überblick gibt dir Tipps und Hinweise, wie eine saubere Gliederung aussehen sollte. Außerdem findest du Beispiele und wichtige Fragen werden beantwortet.
Grobe Struktur der Facharbeit
Jede wissenschaftliche Arbeit sollte sich an dieser groben Struktur orientieren:
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Text
- Literaturverzeichnis
- ggf. Anhang
- Schlussteil
Ausarbeitung der Gliederung für deine Facharbeit
- Deckblatt
Das erste Blatt - keine Seitenzahl, aber diese Informationen sollten enthalten sein: Schule, Schuljahr, Kurs und Fach, Fachlehrer, Thema, Name des Verfassers, Ort, Datum.
- Inhaltsverzeichnis
Du präsentierst deine Gliederung und deinen „Fahrplan“, deshalb musst du diese Angaben machen: Nummerierung und sämtliche Überschriften der Gliederungspunkte und die Seitenzahlen, auf denen die Kapitel beginnen.
- Gliederung allgemein
Eine sinnvolle Nummerierung dient der Übersichtlichkeit des Aufbaus und der Erleichterung der Querverweise auf einzelne Punkte im Text. Optional kannst du die numerische Gliederung mit Zahlen (1 / 1.1 / 1.1.1) oder die die alpha-numerische Gliederung mit einer Mischung aus Buchstaben und Zahlen (A. / I. / 1. / a) verwenden.
Das gehört in die Gliederung
Einleitung
Du stellst die Fragestellung vor und beschreibst auf einem maximal zweiseitigen Fließtext, welche Arbeitsmethode du angewandt hast. Indem du eine Erklärung lieferst, warum deine Frage interessant, aktuell, relevant oder aus anderen Gründen wichtig ist, weckst du Interesse beim Leser.
Hauptteil
Der Hauptteil nimmt einen Umfang von ca. 80–85 % des gesamten konkreten Inhalts von Arbeiten ein. Je nach Fragestellung lieferst du eine ausführliche Diskussion.
Hier platzierst du eine Vorstellung zum bisher bekannten Forschungsstand deines Themas. Definiere und grenze dabei alle relevanten Begriffe für deine Arbeit ein. Alle bereits vorhandenen Konzepte und Theorien zu diesem Thema kannst du hier einfügen.
In diesem Abschnitt analysierst du deine Arbeit. Zum Beispiel kannst du einen Begriff aus dem theoretischen Teil anhand eines Fallbeispiels nutzen, um ihn näher zu beleuchten und dessen Verwendung darzustellen.
Vergiss nicht deine Argumente der Analyse mit Quellenangaben, Beispielen und Ergebnissen, die beispielsweise aus einer Umfrage zum Thema stammen, zu belegen. Hinterfrage zum Schluss deine gewonnenen Erkenntnisse kritisch!
Fazit
Im Schlussteil findet sich eine Zusammenfassung deiner im Hauptteil, dem Herzstück der Arbeit, erarbeiteten Ergebnisse. Erinnere an das ursprüngliche Problem oder Thema und bringe deine Lösungen und Erkenntnisse zum Ausdruck. Darüber hinaus kannst du über dein Vorgehen bei der Suche nach passender Literatur und der entsprechenden Recherchearbeit schreiben. Blieben Fragen ungeklärt oder welche Bedeutung misst du deiner Arbeit für deinen weiteren persönlichen, beruflichen Werdegang bei?
Weitere Elemente
- Anhang
Du fügst bisher unbekannte Materialien an wie Abbildungen, Diagramme, Grafiken oder Tabellen ein. Du musst beachten, dass sie sowohl im Text als auch im Anhang mit Nummern gekennzeichnet werden sollten, damit ein Bezug besteht.
- Literaturverzeichnis
Darin nennst du, alphabetisch sortiert, alle verwendeten Quellen, inklusive Quellen aus dem Internet. Vergiss nichts, denn es droht der Vorwurf eines Plagiats!
TIPP: Verwende eine einheitliche Zitierweise, wobei du zwischen APA, der Harvard- oder der Deutschen Zitierweise mit Fußnoten wählen kannst. Kläre das korrekte Zitieren vorab mit deinem Dozenten, eventuell gibt es Vorgaben.
Mit einer Unterschrift bestätigst du das selbstständige Verfassen deiner Arbeit. Wenn du diese Erklärung vergisst, droht die Note „ungenügend“!
Beispiel für die Gliederung deiner Facharbeit
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Theoretischer Hauptteil: Begriffsdefinitionen
2.1 Begriff A
2.2 Begriff B
3 Theoretischer Hauptteil: Theorien und Konzepte
3.1 Theorie A
3.2 Theorie B
4 Praktischer Hauptteil und Analyse, z.B. Fallbeispiele
4.1 Fallbeispiel A
4.2 Fallbeispiel B
5 Ergebnisbetrachtung
6 Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang
Selbstständigkeitserklärung
FAQ
- Einleitung
- Hauptteil
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- ggf. Anhang
- Selbstständigkeitserklärung