Fragestellung formulieren - So klappt es!


Fragestellung formulieren - So klappt es!
Inhaltsverzeichnis
  1. Fragestellung formulieren - So klappt es!
  2. Der Unterschied zwischen Thema, wissenschaftlicher Fragestellung und Forschungsfragen
  3. Arten wissenschaftlicher Fragestellungen
  4. Sieben W-Fragen
  5. Beispiel für eine gute Fragestellung
  6. Tipps für die Formulierung einer gewinnbringenden Fragestellung
  7. Fazit

Eine wissenschaftliche Fragestellung besitzt einen großen Unterschied zu einer herkömmlichen Fragestellung. Denn im Gegensatz zu einer gewöhnlichen Frage zielt die akademische Fragestellung auf eine konkrete Antwort in einem bestimmten Gebiet ab. Und diese Antwort muss jederzeit und von jedem Menschen nachvollziehbar sein. Dies wird auch als „intersubjektive Überprüfbarkeit“ bezeichnet und wurde insbesondere von Lamprecht (et al., 2009) geprägt. Des Weiteren muss diese Transparenz auch über die komplette wissenschaftliche Arbeit hin deutlich werden. Aus der Arbeit muss demnach genau hervorgehen

  1. Um welches Themengebiet es sich handelt und was Gegenstand der Frage ist.
  2. Was genau die Frage selbst ist und welche Erkenntnisse daraus resultieren.
  3. Welche Theorien und Hintergründe einen maßgeblichen Bezug auf die Arbeit haben.

Aus diesem Grund sollten Studenten die Ausarbeitung einer akademischen Fragestellung nicht auf die leichte Schulter nehmen. Eine gewinnbringende Unterstützung können Studierende aber stets bei einer professionellen Ghostwriting-Agentur erhalten. Ein professioneller Ghostwriter kann dir mit seiner langjährigen und versierten Erfahrung entsprechende Schwächen zeitnah und lückenlos aufzeigen oder dir bei Bedarf sogar bei der kompletten Erstellung deiner akademischen Arbeit helfen. Und das unabhängig davon, ob du Hilfe bei einer Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation benötigst. Wer frühzeitig nach einem versierten Ansprechpartner Ausschau hält, der eröffnet sich viele lukrative berufliche Möglichkeiten für seine Zukunft. 


Der Unterschied zwischen Thema, wissenschaftlicher Fragestellung und Forschungsfragen

Vielen Studenten ist der Unterschied zwischen dem Thema, der Fragestellung sowie der Forschungsfrage nicht ganz so klar. Natürlich ist dies zunächst auch einmal verwirrend. Damit du aber genau weißt, worauf du achten solltest, haben wir dir die allgemeinen Definitionen einmal zusammengefasst: 

  • Das Thema: Bei dem Thema handelt es sich um eine grundsätzliche Beschreibung deines Untersuchungsgegenstands. Du wirst bestimmt mit deinem Betreuer oder Professoren deiner Universität ein entsprechendes Thema festlegen. Somit stehst du auch bei dieser Entwicklung nicht alleine da. Platz findet das ausgewählte Thema im Anschluss im Titel oder auf dem Deckblatt deiner Arbeit.
  • Die Fragestellung: Bei der wissenschaftlichen Fragestellung handelt es sich um die Kennzeichnung deines Untersuchungsgegenstands. Das bedeutet, dass du eine Frage formulieren musst, die einen bestimmten und innovativen Sachverhalt konkret hinterfragt. Was möchtest du zum Beispiel in deinem Themengebiet untersuchen? Oftmals eignen sich hier auch eingehende Formulierungen wie zum Beispiel: „Ich möchte herausfinden, warum...“ So zeigst du deine Motivation und dein Interesse an deinem Fachgebiet. 
  • Die Forschungsfrage: Bei der Forschungsfrage stehen alle wesentlichen Aspekte deines Untersuchungsgegenstands im Fokus. Hierbei musst du deine Schlussfolgerungen nachvollziehbar darlegen und dein Wissen immer stückweise im Text unterbringen. Du beantwortest also immer Schritt für Schritt und beweist deine Erkenntnisse im Anschluss. 


Arten wissenschaftlicher Fragestellungen

Es gibt verschiedene Arten von Fragestellungen, die du nutzen kannst. Sobald du ein konkretes Thema hast, solltest du schon einmal damit beginnen grob eine Frage zu formulieren. Denn je nachdem, wie du deine Arbeit formulierst, ändert sich schlussendlich auch dein komplettes Vorgehen bei der Erstellung deiner Arbeit. Ein empirischer oder deskriptiver Ansatz kann sinnvoll sein. Um dir aber einen vollständigen Überblick zu geben, folgen nun aber alle fünf verschiedenen Arten zur Ausarbeitung von akademischen Fragestellungen: 

  •  Die Beschreibung
  •  Die Erklärung
  •  Die (tiefer gehende) Gestaltung
  •  Die Prognose
  •  Die Stellungnahme, Schlussfolgerung oder Problemstellung

Wie du siehst, besitzt eine Forschungsfrage ein bestimmtes Ziel. Sie kann zum Beispiel darauf abzielen, ob du innerhalb deiner Arbeit etwas beschreiben, bewerten oder aber prognostizieren möchtest. Je nach Studiengang und Fachgebiet eignet sich daher auch immer eine unterschiedliche Herangehensweise. Möchtest du zum Beispiel eine innovative Theorie erforschen bzw. die Ursache herausfinden, so könnten eigene Umfragen und Argumentationen mit Prognosen sinnvoll sein. Wenn du dir hier unsicher sein solltest, frage am besten einmal deinen Dozenten um Rat. Auch ein Ghostwriter kann dir an dieser Stelle nützliche Tipps geben. 


Sieben W-Fragen

Viele Studenten machen bei der Erstellung ihrer Fragestellung typische Fehler. Damit du ein besseres Gespür für die Formulierung deiner Fragestellung bekommen kannst, solltest du auf die folgenden sieben W-Fragen achten

  1. Welche Hintergründe sollen herausgefunden werden?: Natürlich ist dir bewusst, dass deine Fragestellung auf eine genaue Beantwortung abzielt. Dennoch haben viele Studenten mit der klaren und einfachen Frageformulierung ein Problem. Um dieses Problem zu umgehen, solltest du deine Frage am besten Freunden oder Familienmitgliedern zeigen und herausfinden, ob selbst Personen die nicht im Thema drin sind dich verstehen. 
  2. Wurde auf die Relevanz der Frage geachtet?: Hiermit ist gemeint, ob deine Formulierung eine Relevanz und Bedeutung für dein Thema hat. Konntest du mit deiner Fragestellung und Beantwortung schlussendlich innovatives Wissen hervorbringen? Zudem solltest du überprüfen, ob deine ausgewählte Fragestellung in der Vergangenheit eventuell schon einmal genau so gestellt und überprüft wurde. 
  3. Kann deine Frage überhaupt beantwortet werden?: Bestimmt fragst du dich jetzt, warum dieser Punkt aufgeführt ist. Dennoch ist gerade dieser Aspekt besonders wichtig. Denn viele Studenten schreiben einfach irgendwelche kompliziert und akademisch klingenden Fragestellungen ohne auf einen wirklich inhaltlichen Bezug zu achten. Aber auch eine zu weite oder zu enge Formulierung sowie eine einfache Beantwortungsoption mit „Ja oder Nein“ können verhängnisvoll sein. Nehme dir also ausreichend Zeit und lasse deine Dozenten oder Familienmitglieder lieber noch einmal abschließend prüfen, ob du auf dem richtigen Weg bist. Alternativ lohnt sich natürlich immer die Beauftragung eines kompetenten Ghostwriters. So kannst du dir sicher sein, dass du später eine aussichtsreiche Bewertung erhältst. 
  4. Gibt es einen spezifischen Bezug?: Auch eine zu allgemeine Formulierung ist für eine akademische Fragestellung unpassend. Du musst hier genau den Mittelweg zwischen Fachkenntnis und logischer sowie verständlicher Formulierung finden. 
  5. Besitzt die Arbeit eine ungeklärte Vorannahme?: Besonders tückisch sind Aspekte, die im späteren Verlauf nicht geklärt werden. Wenn du in deiner Fragestellung eine Vorannahme stellst, solltest du diese im Nachgang ausführlich behandeln und belegen. 
  6. Ist die Fragestellung eine Scheinfrage?: Sätze, die einfach mit einem Fragezeichen versehen sind, sind nicht immer richtige Fragen. Gerade konkrete Aussagen gehören dazu. Achte bei der Formulierung also darauf, dass du keine Scheinfragen verwendest.
  7. Wurde auf eine Beeinflussung des Lesers abgezielt?: Deine Fragestellung darf in keinem Fall eine Beeinflussung des Lesers erzeugen. Du solltest deine Erkenntnisse und Forschungsansätze immer neutral und sachlich kommunizieren. Deine eigene Meinung spielt bei der Erstellung der akademischen Fragestellung keine Rolle. 


Beispiel für eine gute Fragestellung

Du fragst dich bestimmt jetzt, wie genau eine gute Fragestellung aussehen sollte. Damit du dir ein besseres Bild machen kannst, folgt nun ein Beispiel für gute und schlechte Formulierungen: 

  • Schlechte Formulierung

„Ist der Genuss von Fleisch ungesund?“ 

Diese Formulierung ist viel zu allgemein gehalten. Du bringst zudem keine keine erkennbaren neuen und innovativen Ansätze mit rein, die eine ausführliche Forschung rechtfertigen würden. Bessere wäre also: 

  • Gute Formulierung

„Welche gesundheitlichen Auswirkungen in Bezug auf das individuelle Krebsrisiko hat der Konsum von Fleisch aus einer konventionellen Massenhaltung?“ 

Diese Formulierung ist viel genauer und bezieht sich auf einen expliziten Untersuchungsgegenstand. Sie ist somit viel repräsentativer und ideal geeignet. 


Tipps für die Formulierung einer gewinnbringenden Fragestellung

Die Fragestellung stellt einen wichtigen Bestandteil für die Einleitung und den Anfang deiner akademischen Arbeit dar. Damit bildet sie die Basis und in gewisser Weise einen roten Faden für deine Arbeit. Aus diesem Grund solltest du schon bei der Formulierung deiner Fragestellung auf eine sinnvolle Gliederung deiner weiteren Arbeit achten. Damit dir dies leichter fällt, solltest du folgende Checkliste berücksichtigen: 

  1. Wurden alle Kriterien der W-Fragen erfüllt?
  2. Kannst du alle Maßnahmen, Erkenntnisse und Forschungen ausreichend belegen?
  3. Hast du auf eine akademische und seriöse Literatur bzw. Quelle geachtet? 
  4. Wurden neue und innovative Aspekte behandelt? 
  5. Hast du auf die Hinweise und Richtlinien deiner Hochschule oder Uni geachtet? 
  6. Hast du auf Fremdwörter in der Fragestellung verzichtet bzw. im weiteren Text Definitionen genutzt?
  7. Wurde deine Arbeit in sinnvolle Kapitel und Unterkapitel mit Bezug auf deine Fragestellung unterteilt?

Da eine akademische Facharbeit nicht nur aus der Fragestellung besteht sondern in der Regel einen großen Umfang aufzeigt, ist zudem die Zeitplanung für die Erstellung wichtig. Du solltest somit schon frühzeitig mit der Ausarbeitung beginnen. Wer Schwierigkeiten mit dem Verfassen hat oder noch eine zusätzliche Absicherung für eine ideale Benotung wünscht, der sollte in jedem Fall einen versierten Ghostwriter zur Rate ziehen. Auf diese Weise kannst du wirklich die Ergebnisse erzielen, die dich voran bringen. Zögere also nicht und suche dir schon frühzeitig einen kompetenten Ghostwriter. Je eher du dich auf die Suche begibst, desto weniger Stress hast du schlussendlich auch. Die gewonnenen Zeitfenster kannst du dann für deine berufliche und persönliche Zukunft nutzen. 


Fazit

Wie du siehst, ist auch die Ausarbeitung einer akademischen Fragestellung nicht in ein paar Minuten erledigt. Damit du auch bei diesem wichtigen wissenschaftlichen Bestandteil punkten kannst, solltest du strukturiert und vor allem bedacht vorgehen. Nehme dir ausreichend Zeit und lasse deine Ergebnisse lieber noch einmal von einem Dritten gegen prüfen. Auf diese Weise gehst du nicht nur auf Nummer sicher sondern erhöhst auch deine Chancen auf eine optimale Benotung deiner Arbeit.