Die Fallstudie ist eine klassische Forschungsmethode der qualitativen Forschung. Sie wird unter anderem für wissenschaftliche Abschlussarbeiten wie die Bachelorarbeit genutzt. Eine Fallstudie ist aber auch ein regelmäßig genutztes Werkzeug, wenn mehrere Personen in einer Gruppe an einem wissenschaftlichen Projekt arbeiten. Die Informationen werden empirisch erarbeitet und erlauben es, ein bestimmtes Szenario aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Fallstudie (Case Study) - Definition
Die Fallstudie, auch als Case Study benannt, ist in erster Linie ein Forschungsansatz der qualitativen Forschung. Diese Methode eignet sich unter anderem für Abschlussarbeiten aller Art. Während er Fallstudie werden mehrere Personen zu einem Thema befragt oder nach einem Lösungsansatz zu einem bestimmten Problem gebeten. Da hier jede Person eine andere Perspektive zu bieten hat, kann die Analyse der Inhalte und Lösungen neue Erkenntnisse zum Thema bringen.Die Fallstudie ist auch ein beliebtes Tool für ein Assessment-Center im Berufsumfeld. Bewerber werden hier etwa gezielt nach Lösungen für Probleme befragt, die den Alltag des Unternehmens und der zu besetzenden Stelle betreffen.
Fallstudie - Anwendungsgebiete
Im klassischen Forschungsumfeld wird die Fallstudie häufig im Rahmen der Sozialwissenschaften genutzt. Ob die Fallstudie zur Bachelorarbeit dient oder für ein Seminar genutzt wird, spielt dabei keine Rolle. Denn diese Applikation ist sehr vielseitig. Sie wird auch in folgenden Fachbereichen angewandt:- Politikwissenschaften
- Medienwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Kommunikationswissenschaften
- Psychologie
- Sprachwissenschaften
Fallstudie - Arten
Möchtest Du eine Fallstudie schreiben, lässt dies sich an eine Vielzahl von Schwerpunkten und Ansätzen anpassen. Entsprechend stehen Dir diverse Arten für die Durchführung der Fallstudie zur Verfügung. Es ist möglich, dass die einzelnen Arten ineinander übergehen. Darüber hinaus kannst Du einen Mixed-Methods-Ansatz nutzen, um mehrere Forschungsmethoden miteinander zu kombinieren.✴️ Case Study Method
Bei der Case Study Method, die auch als Problemfindungsfall bezeichnet wird, steht Dir eine große Informationsmenge zur Verfügung. Im Vergleich zu anderen Ansätzen ist diese Methode sehr umfangreich. Der Schwerpunkt des Vorgehens liegt auf der Analyse der zu betrachtenden Situation bzw. Sachlage. Darüber hinaus sollen mögliche Probleme dergleichen identifiziert werden. Nachfolgend werden Lösungen erarbeitet und es kommt zu einem Realitätsabgleich.
✴️ Case Incident Method
Bei der Case Incident Method geht es darum, relevante Informationen zu sammeln. Die präsentierte Situation wird also nur in Bruchstücken präsentiert. Die Lücken werden dann anschließend erarbeitet, um die vorgegebene Problemstellung bearbeiten zu können.
✴️ Case Problem Method
In dieser Art der Forschung stehen das Problem, die relevanten Informationen und mögliche Lösungsansätze zur Verfügung. Alle Komponenten müssen im Zusammenspiel betrachtet werden und zu den Lösungsansätzen müssen die Vor- sowie Nachteile erarbeitet werden. Ziel ist es, die beste Problemlösung zu ermitteln. Es ist möglich, die bereits vorhandenen Ansätze durch neue Lösungsvorschläge zu ergänzen.
✴️ Stated Problem Method
In diesem Fall sind alle relevanten Informationen bis hin zu einer begründeten Problemlösung vorgegeben. Die Studie solle sich nun damit befassen, warum diese Entscheidungen getroffen wurden und ob diese Entscheidungen passend waren. Hier geht es also um die kritische Auseinandersetzung mit einer bestimmten Situation. Es ist möglich, daraus alternative Lösungsmodelle zu erarbeiten. Das primäre Ziel ist es aber, die aktuellen Lösungswege kritisch zu betrachten.
Fallstudie erstellen - Aufbau in 5 Schritten
Nutzt Du die Fallstudie als Forschungsmethode, kannst Du diese nach den folgenden Schritten erstellen:1. Festlegung des Ziels
In einem ersten Schritt benennst Du die Forschungsfrage. Es ist wichtig, dass klar zu erkennen ist, was das Ziel der Forschung ist. Hier eignen sich W-Fragen sehr gut.
2. Fallauswahl
Nun musst Du einen passenden Fall wählen, der Dir auf die Forschungsfrage relevante Inhalte liefern kann. Für die Fallauswahl stehen zum Beispiel Organisationen, Unternehmen, Ereignisse oder auch Personen bereit. Unter bestimmten Voraussetzungen eignen sich diese Aspekte besonders gut für eine Fallstudie:
- Außergewöhnliche Vorkommen/Beispiele
- Der Fall bringt neue Erkenntnisse für die Problemstellung
- Bestehende Annahmen lassen sich über den Fall kritisch hinterfragen
- Fälle, die neue Denkanstöße für die Forschung liefern
3. Literaturrecherche
Über die Literaturrecherche werden Inhalte gesucht, die relevant zum Thema der Studie sind. Dabei können sowohl Studien genutzt werden, die sich bereits im Detail mit dem Fall beschäftigt haben, als auch allgemeine Studien und Inhalte zum Thema.
4. Fallbeschreibung
Eine gute Fallbeschreibung ist leicht nachzuvollziehen und zeigt auf, warum es sich hier um einen besonderen Fall handelt. Was ist anders im Vergleich zu ähnlichen Studien? Warum ist ausgerechnet dieser Fall so interessant?
Um der Leserschaft den Verlauf nachvollziehbar aufzuzeigen, eignen sich Tools wie eine Zeitlinie, auf der die Ereignisse aufgezeigt werden. Dieses Vorgehen ist eine gute Strategie, um die Informationen aufzuarbeiten.
5. Fallanalyse
Im letzten Schritt werden die Daten detailliert analysiert. Die Ergebnisse der Datenerhebung werden im Bezug zum Fall und dem Problem gesetzt. Sie werden im Idealfall auch im Bezug zur Literatur betrachtet. Welche neuen Informationen wurden gewonnen?
Fallstudie - Vor- und Nachteile
Vorteile |
Nachteile |
Im wissenschaftlichen Rahmen erlaubt die Fallstudie eine detaillierte, qualitative Beschreibung. Sie kann eine natürliche Situation untersuchen, die nicht im Forschungsrahmen nachgestellt werden muss. Die Fallstudie ist in der Lage, extreme Beispiele zum Beispiel in Leistungsspitzen zu untersuchen. Der natürliche Prozess wird durch die Forschung nicht beeinflusst. |
Eine Generalisierung der Inhalte ist nur begrenzt möglich. Es besteht die Gefahr, extreme Ergebnisse falsch zu interpretieren. Die vorhandenen Daten sind in der Regel subjektiv. Kausalzusammenhänge sind nur begrenzt zu erkennen. |
Fallstudie - Beispiel
Du kannst eine Fallstudie zum Beispiel nutzen, um bestimmte Theorie aus Deinem Fachbereich zu untersuchen. Studierst Du Marketing, könntest Du analysieren, wie das Kaufverhalten durch die Häufigkeit des Werbekonsums beeinflusst wird. Dafür könnte man eine konkrete Werbekampagne betrachten – etwa für den neuen BMW. Über die Literaturrecherche findest Du heraus, welche Inhalte es bereits dazu gibt, wie die Häufigkeit des Werbekonsums den Kauf beeinflusst – im Idealfall nutzt Du Arbeiten aus dem Bereich der Autobranche.Beschreibe den Fall der von Dir gewählten Situation im Detail, um daraus relevante Informationen und eine umfassende Analyse ableiten zu können.